Feinstaub, was ist das
Feinstaub, was ist das
Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 10 Tausendstel Millimeter. Partikel dieser Größe können im Kehlkopf und weiter bis tief in die Lunge gesundheitliche Schäden verursachen.
Diverse Studien haben in den letzten Jahren einen Zusammenhang zwischen gesundheitlichen Schäden und Belastung mit Feinstaub aufgezeigt, vor allem Atemwegs- und Herz-Kreislauf Erkrankungen.
Für die Herkunft des Feinstaubes sind einmal die Dieselfahrzeuge sowie die Aufwirbelung des Strassenstaubes verantwortlich. Gleich gross ist der Feinstaubausstoss, der in alten , mit Holz oder Kohle betriebenen Öfen in Haushalten verursacht wird, dazu gehören auch die Cheminées, Stückholzfeuerungen, Schnitzelheizungen etc. (Sendung Einstein /SF DRS vom 03.02.2011) .
Ein großer Teil des Feinstaub-Ausstoßes von Holzfeuerungen stammt aus einem unsachgemäßen Betrieb und Bedienung der Anlagen, insbesondere durch die verbotene Verbrennung von Hausmüll oder Feuchtholz..
Dieselruß besteht vorwiegend aus Kohlenstoff. Staub aus einer vollständigen Holzverbrennung besteht dagegen aus Salzen, wie zum Beispiel Kaliumchlorid, welches auch in Düngemitteln enthalten ist und eine geringere Gefährdung hat als Russ.
Feinstaub ist ein Umweltproblem: Führen Pellets- Holzheizungen zu einer Verschlimmerung der Feinstaubbelastung? Müssen wir wählen zwischen mehr Treibhauseffekt oder mehr Feinstaub?
Die modernen Pelletsanlagen verbrennen das das Holz praktisch rückstandsfrei, ich habe nach Verbrennung von ca. 3 t Pellets nur etwa 10 kg Asche entsorgt.
Der Feinstaubausstoss einer modernen Pelletsanlage ist ca. 10 bis 12 mal kleiner als in einer herkömmlichen Holzverbrennungsanlage.
Schlussfolgerung
Die Feinstaubemissionen bei Holzfeuerungsanlagen rühren größtenteils aus dem Bestand älterer Festbrennstoff-Feuerungen. Ein Ersatz dieser älteren Anlagen durch neue Holzfeuerungen lässt Verringerungen in den Staubemissionen zwischen 85 und 99 % (im Durchschnitt 90 %) erwarten. Das Problem liegt also nicht in den Holzheizungen „an sich“, sondern im relativ hohen Heizungsaltbestand. Für ein Zurückdrängen der Holzheizungen besteht in diesem Zusammenhang kein sachlicher Grund.
Aber: Die sauberste Energie ist die nicht verbrauchte Energie!
Wir müssen unseren Energieverbrauch senken, und wenn möglich die Behaglichkeit unserer Häuser erhöhen.