Wie entstehen unsere Bäume
Die Assimilationsorgane des Baumes sind die grünen Blätter. Mit Hilfe der Photosynthese binden sie das Kohlendioxid aus der Luft, das via der Spaltöffnungen (Stomata) aufgenommen wird. Das Chlorophyll in den Blattzellen bildet aus CO2 und Wasser unter Mitwirkung des UV-Lichts Traubenzucker (Glukose). Dieser wird zum Teil vom Baum selbst veratmet (Sauerstoffabgabe), zum Teil in Gerüstsubstanzen umgewandelt (vor allem Zellulose, Hemizellulosen und Lignin).
Unglaublich: Der Wald entsteht also aus Luft, Wasser und Sonnenlicht. Dabei ist die Ausbeute der Assimilation, wie dieser Vorgang auch genannt wird, scheinbar gering: Die grünen Blätter produzieren aus 100 g CO2 und 82 g Wasser nur 68 g Glukose, ein Wirkungsgrad von etwa 37%. Sauerstoff und Wasser bleiben als Abfallprodukt übrig.
In der Schweiz ist ca. 30 Prozent der gesamten Fläche bewaldet, also ca. 1 250 000 ha. Der Aufwuchs beträgt järlich pro Hektar Wald etwa 6 t Biomasse, von der die Hälfte aus Kohlenstoff besteht. Bei einer Gesamtwaldfläche von 1 250 000 ha ergibt sich ein jährliche Kohlenstoffbindung von 3 750 000 t, umgerechnet Kohlenstoff x 3.67 ergibt die Menge CO2, also 13 762 000 t CO2 pro Jahr.
Der jährliche CO2 Ausstoss ist in der Schweiz gegenüber der europäischen Umfeld gering, nämlich etwa 5.8 t pro Kopf, das heisst bei einer Bevölkerungszahl von ca. 8 Mio ergibt sich ein Menge von 46 400 000 t CO2.
Wie wir sehen wird ca. 1/3 unseres CO2 Ausstosses durch den Schweizer Wald gebunden.
Die CO2-Bilanz der Energiegewinnung aus Holz scheint bei nachhaltiger Bewirtschaftung unserer Wälder ausgeglichen zu sein, dem ist aber nicht so! Das CO2 eines verrotenden Baumes geht nur zum kleineren Teil in die Luft, vielmehr CO2 wird im Boden gespeichert. Bei der energetischen Nutzung des Holzes wird viel mehr CO2 in die Luft abgegeben als bei natürlicher Verrottung, desshalb ist die CO2 Bilanz auch hier negativ!
Sicher ist aber: Mit jedem kJ Energie aus Holzbrand und alternativen Energien sinkt die Freisetzung von fossil gebundenem Kohlenstoff aus Kohle, Erdöl und Erdgas – übrigens auch Produkte der Photosynthese (früher war das ja auch Holz!).